Breadcrumb

Medizinisch-therapeutisches Angebot der MA 15

Die von der MA 15 angebotenen Therapien und Beratungen (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, ärztliche Untersuchungen und Sozialarbeit) sind ein Serviceangebot.
Darauf besteht kein Rechtsanspruch. Die Entscheidung obliegt den Mitarbeiter*innen der MA 15 nach Kapazitäten und Dringlichkeiten.     
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der MA 15.


Sie erreichen das Team der Therapeut*innen unter folgender Nummer: 01 4000 562 7631


 

Physiotherapie

Physiotherapie orientiert sich an der individuellen Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle jedes Kindes. Die Therapiemaßnahmen werden an die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Herausforderungen angepasst.
Bei der Behandlung in Einzeltherapie werden die Kinder während der Schulzeit aus der Klasse in die Therapie geholt, die in einem der Therapieräume, im Schwimmbad oder einem Turnsaal stattfindet.
Auch in von Therapeut*innen geleiteten Gruppen (z.B. Klettern, Trampolin oder Rollstuhltraining) werden Kinder motorisch gefördert.

Ziele der Physiotherapie:

  • Erhalt oder Verbesserung der Muskelkraft
  • Erhalt oder Verbesserung der Gelenksbeweglichkeit
  • Ermöglichung oder Verbesserung von Fortbewegung, Sitzen, Stehen, Gehen
  • Verbesserung von Balance und Gleichgewicht
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Ausdauer- und Atem-Kreislauftraining
  • Atemtherapie
  • Erarbeiten alltagsrelevanter Funktionen und Aktivitäten
  • Unterstützung bei adäquater Hilfsmittelversorgung
  • Spaß und Freude an Bewegung
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Pädagog*innen und Vertreter*innen anderer Berufsgruppen
Barbara Fischer: 0676/811 641 083
Johanna Brunner: 0676/811 641 077
Luzia Ernst: 0676/811 866 040

 


 

Ergotherapie

Ergotherapie schaut auf den individuellen Alltag jedes Kindes und möchte größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit – aktive Teilnahme - unterstützen.
Die Therapie ist dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst, dabei spielerisch und im strukturierten Schulalltag auf spezifische Aufgaben hin orientiert.
Die therapeutischen Settings sind: Begutachtungen, Einzeltherapien, Kleingruppen, Klasseninterventionen

Themen in der Therapie:

  • Graphomotorik, Stifthaltung

  • Selbstversorgung: essen, an-/ausziehen, Körperpflege

  • Wahrnehmung, sensorische Integration

  • Sensomotorische Regulation

  • Orientierung und Strukturierung

  • Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Spielfähigkeiten und Schulfähigkeiten

  • Kommunikation/unterstützte Kommunikation

  • Soziale und emotionale Kompetenzen

  • Ergonomie und Arbeitsplatzadaptierungen in der Klasse

  • Hilfe bei der Beschaffung bzw. Bereitstellung von Hilfsmitteln für den Schulalltag (adaptiertes Besteck, spezielle Scheren, Schreibhilfen, Laptops, Tastaturen…)

  • Zusammenarbeit und Beratung von Eltern und Pädagog*innen

Karin Winge
Ergotherapeutinnen, Marte Meo therapists


 


 

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören. Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Auch die Förderung der Mundfunktionen und das Essen und Trinken stehen im Fokus.     
Die Therapie wird individuell angepasst und berücksichtigt sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen der Kinder. Die Therapie erfolgt in Einzeltherapien oder in Kleingruppen, je nach Bedarf. Sie findet in der Regel in einem ruhigen Raum statt, in dem die Kinder in einer angenehmen und spielerischen Atmosphäre mit der Logopädin arbeiten können.

Themen in der Logopädie:

  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen durch gezielte Übungen
  • Verbesserung der Artikulation und Aussprache
  • Unterstützung bei der Erweiterung von Wortschatz und Grammatik
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten (einschließlich UK)
  • Verbesserung von Stimmklang und Sprechlautstärke
  • Verbesserung der Atem-Stimm-Koordination
  • Verbesserung des Schluckens
  • Erhalt und Verbesserung der orofazialen Muskulatur und deren Koordination
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Pädagog*innen und anderen Fachkräften


Hallo! Mein Name ist Johanna, aber ich werde meistens Jojo genannt und ich bin die neue Logopädin an der Integrativen Schule Hernals.
Ich habe mein Studium als Logopädin im Jahr 2019 an der FH Campus Wien abgeschlossen und seitdem in verschiedenen Einrichtungen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Unter anderem habe ich im Haus der Barmherzigkeit (Pflegekrankenhaus), in einer freien Praxis sowie in der Klinik Landstraße gearbeitet.  
Ich arbeite leidenschaftlich gerne mit Kindern und lege viel Wert auf eine spielerische Atmosphäre und gemeinsames Arbeiten auf Augenhöhe.
Ich freue mich sehr, die Kinder und Kolleg*innen an der Schule kennenzulernen!